Worttrennung

Worttrennung
Wọrt|tren|nung 〈f. 20; Sprachw.〉 Trennung von Wörtern am Zeilenende, Silbentrennung; → Lexikon der Sprachlehre

* * *

Wọrt|tren|nung, die (Sprachwiss.):
Silbentrennung.

* * *

Wort|trennung,
 
Silbentrennung, durch orthographische Regeln festgelegte Trennung der Wörter am Zeilenende; als Worttrennungszeichen dient der einfache Bindestrich (-). Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben, d. h. so, wie sie sich bei langsamem Sprechen in Silben zerlegen lassen (Bau-er, Mu-se-um, Ru-i-ne). Dabei kommt bei einfachen Wörtern ein einzelner Konsonant und der letzte von mehreren Konsonanten auf die folgende Zeile (A-bend, bo-xen, Mus-ter, knusp-rig). Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht (la-chen, Sa-phir); dasselbe gilt für »ck« (Zu-cker).
 
In Fremdwörtern kommen die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, n oder r entweder ungetrennt auf die neue Zeile, oder sie können getrennt werden (no-ble/nob-le, Ma-gnet/Mag-net, Ar-thritis/Arth-ritis).
 
Zusammensetzungen und Wörter mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen (Heim-weg, Week-end, Ver-lust, syn-chron), die Bestandteile selbst wie einfache Wörter. Irreführende Trennungen sollte man möglichst vermeiden (anstatt »Sprecher-ziehung« besser »Sprech-erziehung«).
 
Wörter, die ursprüngliche Zusammensetzungen oder Präfixwörter sind, als solche aber oft nicht mehr erkannt oder empfunden werden, kann man verschieden trennen (hi-nauf/hin-auf, wa-rum/war-um, Hek-tar/Hekt-ar, In-te-res-se/In-ter-es-se, Pä-da-go-gik/Päd-a-go-gik).

* * *

Wọrt|tren|nung, die (Sprachw.): Silbentrennung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worttrennung — (in Österreich: Abteilen), das Aufteilen von ‒ meist längeren ‒ Wörtern, dient in Alphabetschriften der verbesserten Raumausnutzung beim handschriftlichen und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch. Die Worttrennung folgt festen orthografischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Worttrennung — Wọrt|tren|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sil-ben-tren-nung — Die Worttrennung, auch Silbentrennung genannt, bezeichnet in der Orthographie die Art und Weise, wie die Wörter insbesondere am Zeilenende getrennt werden können. Obwohl die Worttrennung häufig nicht mit der phonologischen oder phonetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbentrennung — Die Worttrennung, auch Silbentrennung genannt, bezeichnet in der Orthographie die Art und Weise, wie die Wörter insbesondere am Zeilenende getrennt werden können. Obwohl die Worttrennung häufig nicht mit der phonologischen oder phonetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennstellen — Die Worttrennung, auch Silbentrennung genannt, bezeichnet in der Orthographie die Art und Weise, wie die Wörter insbesondere am Zeilenende getrennt werden können. Obwohl die Worttrennung häufig nicht mit der phonologischen oder phonetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Rechtschreibung im 19. Jahrhundert — Im 19. Jahrhundert gab es noch keine für den gesamten deutschen Sprachraum verbindliche Rechtschreibung. 1876 fand die I. Orthographische Konferenz statt, auf der richtungweisende Beschlüsse zur Reform und Vereinheitlichung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rechtschreibung — Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Es gibt einen separaten Artikel über die Auseinandersetzungen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue deutsche Rechtschreibung — Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Es gibt einen separaten Artikel über die Auseinandersetzungen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 — Dieser Artikel stellt die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 dar, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Zum Hintergrund siehe Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. In der Literatur und in der öffentlichen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”